Starmoney und IPv6
Moderatoren: Star Finanz GmbH, Star Finanz Support, StarMoney Team1
Starmoney und IPv6
bei uns bietet nun ein Kommunikationsunternehmen Glasfaseranschlüsse an. In einem Informationsgespräch stellte sich heraus, dass zwar IPv6, nicht aber IPv4 angeboten wird. Deshalb hab ich mal auf der Netzwerkkarte meines PC IPv4 deaktiviert und dann Starmoney 13 deluxe gestartet. Prompt kam die Fehlermeldung, "StarMoney konnte keine Verbindung für die Aktualisierung der Einträge herstellen." U.a. war angeführt ..."Netzwerkverbindung meldet Fehler (Der Servername oder die Serveradresse konnte nicht verarbeitet werden.
HbConnectionWinHttp::onRequestError WinHTTP Fehler: 12007 in API_SEND_REQUEST)
Status der Transaktion unbekannt"
Da könnte man doch glatt die Erkenntnis erlangen, zumindest die Updateadresse "https://services.starfinanz.de/update/8/dcus" sei nicht IPv6 fähig. Ein Anpingen mit IPv4 von services.starfinanz.de ergibt eine Antwort; bei IPv6 konnte der Host nicht gefunden werden. Wenn dem wirklich so sein sollte, scheiterte bei mir der Umstieg auf Glasfaser an Starmoney, weil zumindest die Updatefunktion nicht mehr funktionierte.
Auch diese Forumsseite ist mit IPv6 nicht erreichbar.
Kann das wirklich sein?
neisbe
Re: Starmoney und IPv6
Ich vermute mal, dass keine feste/öffentliche IPv4-Adresse angeboten wird. So ist es zumindest bei meinem Anschluss von Deutsche Glasfaser. Aber normalerweise gibt es private IPv4-Adressen. Und damit habe ich keinerlei Probleme. Schwierig wird es nur, wenn man von außen auf Serverdienste im Heimnetzwerk zugreifen möchte, dann benötigt man eine öffentliche IPv4-Adresse. Das ist für StarMoney aber nicht erforderlich.
P.S. Wenn ich bei meinem Netzwerk IPv4 deaktiviere, bekomme ich gar keinen Internetzugriff mehr. Das ist als Test also unbrauchbar.
Re: Starmoney und IPv6
Das ist bei mir anders. Ich bekomme zu bestimmten Seiten eine Verbindung, zu bestimmten eben nicht.
So kann ich z. B. die Suchmaschinen Google oder Bing und auch Ecosia aufrufen, Startpage aber nicht. Amazon ist nicht erreichbar, Minfactory aber durchaus. Und auch Wikipedia, wie auch mehrere andere Seiten.
Das Problem für mich ist, dass ich kein System hinter dem Verhalten finde.
Ein Rücksetzen der Fritzbox auf Werkseinstellungen änderte auch nichts daran, ebensowenig das Austauschen des 1. DNS-Servers auf der 2. Netzwerkkarte, nachdem die 1. deaktiviert wurde und auf der 2. das IPv4Protokoll ausgehakt wurde. Ich verwende standardmäßig keinen DHCP-Server; nach dem Rücksetzen testweise aber schon.
Es gibt mehrere Rechner im Netzwerk. Bei allen ist das Verhalten gleich.
neisbe
-
- Beiträge: 6349
- Registriert: Sa., 02. Mai 2015 08:52
- Antispam-Protection: Confirm registration
Re: Starmoney und IPv6
Wenn du jetzt IPv4 bei der Netzwerkkarte deaktivierst, dann betrifft das die Verbindung zwische PC <-> Router. Wobei im lokalen LAN wohl grundsätzlich (?) die Kommunikation per IPv4 erfolgt. Oder zumindest überwiegends, da du ja anscheinend auch bei deaktiviertem IPv4 einige Seiten erreichen kannst.
Durch PC-Probleme einer Kollegin (sie hat einen Vodafone-Vertrag) im Home-Office habe ich letztens mal was von Dual-Stack bzw. DL-Lite gehört. Und so wie ich das aus Wikipedia verstehe, bekommt man bei DS-Lite ebenfalls nur eine IPv6 Adresse zugeteilt, und für die Kommunikation werden IPv4 Pakete dann getunnelt.
Ich denke auch, wenn deine (@neisbe) "Befürchtungen" zutreffen würden, dann wäre das nicht nur ein Problem für SM, sondern auch für viele andere Programme und Web-Dienste. Lediglich wenn du übers Internet auf deinen Rechner zugreifen müsstest (s. Beitrag von @ebi_f), wäre das dann problematisch.
