ich habe ein Schreiben von der Hamburger Sparkasse bekommen, in dem angekündigt wird, dass das HBCI-Verfahren im online-banking zum 01.07.2018 abgeschaltet wird.
Als Grund wird genannt, dass dieses Verfahren künftige gesetzlichen Anforderungen nicht mehr erfüllt.
Stimmt das ?
Oder ist das der (wiederholte) Versuch, Kunden vom für die Bank kostenintensiveren HBCI zu günstigeren Verfahren wie PIn/TAN, chipTan, pushTan oder smsTAN wechseln zu lassen ?
Ich nutze StarMoney für HBCI mit USB-stick seit jeher und war immer damit zufrieden.
Sehe auch gar nicht ein, mir einen Chipkartenleser oder ähnliches anzuschaffen, und dafür auch noch zu bezahlen, wenn es die Möglichkeit gibt, das alte Verfahren weiter zu nutzen.
Vielleicht weiss jemand ob etwas an der Sache dran ist mit den gesetzlichen Anforderungen ?
Ich habe HBCI bislang für das sicherste Verfahren gehalten und denke eigentlich immer noch, dass es das ist.
Auf eine entsprechende Rückfrage von mir bei der Haspa erhielt ich folgende Antwort:
...vielen Dank für Ihre E-Mail vom 08.11.2017,
die uns als zuständiger Fachbereich zur Beantwortung übergeben wurde. Zu
unserer Abschaltung des HBCI-Verfahrens geben wir Ihnen gern folgende Hintergrundinformationen:
Der Grund für die HBCI-Abschaltung ist eine
neue EU-Richtlinie für Banken (PSD II), die in ihrer technischen Ausgestaltung
vorsieht, dass jeder Auftrag vom Kunden vor Freigabe zu kontrollieren ist.
Dieses ist bei unseren aktuellen TAN-Verfahren gewährleistet, bei denen
der Kunde vor Freigabe immer die Auftragsdaten, bei einer Überweisung beispielsweise
Betrag und Kontonummer, kontrollieren muss.
Diese Anforderung erfüllt unser altes HBCI-Verfahren
nicht. Dessen technische Weiterentwicklung eines auf einer elektronischen
Signatur basierten Sicherungsverfahren ist die so genannte Fortgeschrittene
elektronische Signatur (FeS). Diese FeS ist allerdings hinsichtlich Bedienbarkeit
und Aufwand unseres Erachtens nicht geeignet: Es werden hochwertige Chipkartenleser
und spezielle Chipkarten benötigt, auf denen der Kunde per Download Zertifikate
aufbringen und diese freischalten muss. Dieser Prozess ist zudem aufgrund
der Gültigkeit der Zertifikate regelmäßig zu wiederholen. Neben den Kosten
zieht dieses Verfahren somit sehr hohe Installations- und Folgeaufwände
für unsere Kunden nach sich. Wir haben uns daher entschieden, die FeS nicht
anzubieten.
Bezüglicher der Sicherheit unserer TAN-Verfahren
weisen wir darauf hin, dass diese den aktuellen gesetzlichen bzw. aufsichtsrechtlichen
Anforderungen an Authorisierungsverfahren für sicheres OnlineBanking entsprechen.
Nun wird die technische Ausgestaltung wahrscheinlich
erst im Frühjahr/Sommer 2019 wirksam. Um unsere Kunden aber schon frühzeitig
über unsere Maßnahme und Lösungsmöglichkeiten zu informieren, haben wir
Sie schon heute auf das Thema angesprochen.
Ich habe jetzt überhaupt keinen Plan ob ich, wenn ich mich darauf einlasse das Sicherungsverfahren zu ändern, die StarMoney Software überhaupt noch nutzen kann ? Jeder Auftrag soll dann einzeln signiert werden ? Das ist doch megaumständlich und viel aufwendiger als bisher.
Direktes Online-banking, PushTAN und smsTAN kommen für mich nicht in Frage, bleibt ChipTan, wie geht das, und geht das mit StarMoney ?
Vielen Dank für Tipps und Anregungen wie ich meine Bankgeschäfte weiterhin abwickeln kann wie bisher, notfalls mit einem Bankwechsel (nach 33 Jahren Haspa
