Seite 1 von 1

Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Mo., 17. Mär 2025 10:02
von ichich
Hallo zusammen,

Seit der Version 15 funktioniert mein Reiner TAN Generator nicht mehr.
Er erkennt das Funkelbild nicht mehr.. dies ist ja deutlich kleiner, aber selbst wenn ich die Grösse verändere wird es nicht erkannt. Ich nutze die Reiner SCT Software..
Vielleicht hat ja jemand dasselbe Problem?
Unter dr Version 14 funktioniert es ohne Probleme immer noch.

Gruss Bernd

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Di., 18. Mär 2025 11:34
von ChaosLudwig
Habe ein ähnliches Problem mit meinem TAN-Generator "cyberJack® RFID komfort" mit USB Anschluss. Bei einer Überweisung mit StarMoney 15 Deluxe wird ebenfalls der Flickercode nicht erkannt, mit der 14er Version funktioniert alles einwandfrei.
Zugang: HBCI mit Pin/TAN
TAN Verfahren: Chip TAN optisch (911)
HBCI Version: HBCI 3.00

Kann mir hier jemand weiterhelfen ?
Vielen Dank, mfG Ludwig

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Di., 18. Mär 2025 12:01
von vader
ChaosLudwig hat geschrieben: Di., 18. Mär 2025 11:34 wird ebenfalls der Flickercode nicht erkannt,
TAN Verfahren: Chip TAN optisch (911)
Stell mal auf
TAN Verfahren: ChipTAN-USB (10972)
Der Flickercode ist bei USB eigentlich überflüssig

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Di., 18. Mär 2025 12:40
von ChaosLudwig
Vielen Dank, die Überweisung habe ich mit StarMoney 14 zwischenzeitlich durchgeführt, bei der nächsten Überweisung werde ich bei Version 15 die Einstellung so abändern und dann darüber berichten.

MfG Ludwig

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Di., 18. Mär 2025 16:38
von ChaosLudwig
Konnte vorhin noch eine Überweisung tätigen und es ging nach Umstellung auf ChipTAN-USB (912) ohne Probleme über die Bühne. Ein Flickercode war nicht mehr zu sehen.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
MfG Ludwig

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Di., 18. Mär 2025 19:38
von audiolet
ChaosLudwig hat geschrieben: Di., 18. Mär 2025 11:34 "cyberJack® RFID komfort" [...] Flickercode
Hallo!
Also mir ist nicht bekannt, dass der Kartenleser hardwaretechnisch das optische TAN-Verfahren unterstützt. Demnach müsstest du das bei SM14 mittels Software überbrückt haben. ReinerSCT bietet hierfür ja tanJack® easy an.

Vielleicht lässt die Absicherung von SM15 den Zugriff auf den Flickercode ja nicht mehr zu. Oder du müsstest innerhalb tanJack® easy konfigurieren, dass es auch mit SM15 funktionieren soll. Ich selber nutze es nicht, weiß daher nicht, ob es dort eine entsprechende Funktion gibt.

Mit der Umstellung auf chipTAN-USB dürftest du aber die sinnvolleres Option gewählt haben.

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Mi., 19. Mär 2025 10:45
von ChaosLudwig
Hallo audiolet,

ich benutze den Kartenleser in Verbindung mit tanJack easy von Reiner schon viele Jahre für mein Online - Banking
(TAN-Verfahren: Chip TAN optisch) Vor Jahren gab es mal eine kostenpflichtige Software Aktualisierung von Reiner für den Kartenleser cyberJack® RFID komfort da dieser eigentlich für die Nutzung des elektronischen Personalausweises vorgesehen war.
Bis zu StarMoney 14 Deluxe funktionierte Chip TAN optisch einwandfrei. Bei StarMoney 15 Deluxe startet tanJack easy, erkennt aber den Flickercode nicht mehr oder kann ihn nicht finden.
Nach Umstellung auf ChipTAN-USB (912) war eine Überweisung mit dem Kartenleser wieder möglich. Wenn ich auf meine Sparkassenseite gehe klappt es mit tanJack easy und dem Flickercode einwandfrei.

MfG Ludwig

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Do., 20. Mär 2025 10:46
von ichich
Zumindest bin ich ja mal mit dem Problem nicht ganz alleine...und zum Glück gibt es ja diese Community 😁
Wo ganz genau muss bzw sollte ich das ganze dann umstellen..diese USB Version?

Was ist dann technisch gesehen bitte der unterschied?

Ja korrekt..mit der SCT Software zwischengeschaltet natürlich.

Wird bei dieser SCT Software Nutzung der Flicker Code nicht benötigt?
Ich dachte bisher immer diese Software liest diesen irgendwie aus 🤣

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Do., 20. Mär 2025 19:14
von audiolet
ichich hat geschrieben: Do., 20. Mär 2025 10:46 Wo ganz genau muss bzw sollte ich das ganze dann umstellen..diese USB Version?
Hallo!
Das kannst du auf dem "HBCI mit PIN/TAN"-Reiter umstellen.
ichich hat geschrieben: Do., 20. Mär 2025 10:46 Was ist dann technisch gesehen bitte der unterschied?
Der Weg, wie die Daten zur TAN-Erzeugung in den Generator kommen.
Beim "manuellen" Verfahren musst du z.B. die Kontonummer und den Betrag (nutze selber kein chipTAN, bin mir daher nicht ganz sicher über die tatsächlich erforderlichen Daten) über die Tastatur eintippen. Tippfehler möglich.
Beim "optischen" werden die Daten mittels des Flickercode übertragen. Schwierigkeiten durch Lichtreflexionen möglich; was durch tanJack® easy überbrückt wird.
Bei "USB" werden sie dann direkt von SM über die USB-Verbindung vom PC an den Leser geschickt. Zwischenschaltung zusätzlich erforderlicher Software nicht (mehr) erforderlich.
ichich hat geschrieben: Do., 20. Mär 2025 10:46 Wird bei dieser SCT Software Nutzung der Flicker Code nicht benötigt?
Die Umstellung auf chipTAN-USB erfolgt ja direkt in SM. Das ist keine Lösung von ReinerSCT. Und daher ist nach dieser Umstellung der Flickercode nicht mehr erforderlich.
ichich hat geschrieben: Do., 20. Mär 2025 10:46 Ich dachte bisher immer diese Software liest diesen irgendwie aus
Ja klar, wenn du chipTAN optisch eingestellt hast, dann benötigst du ja extra zusätzlich die tanJack® easy Software, die den Flickercode dann ausliest, und die Daten dann erst an den Kartenleser übermittelt.

Re: Reiner SCT Bluethooth Tan Generator

Verfasst: Do., 27. Mär 2025 12:27
von Bruce
audiolet hat geschrieben: Do., 20. Mär 2025 19:14
Beim "optischen" werden die Daten mittels des Flickercode übertragen. Schwierigkeiten durch Lichtreflexionen möglich; was durch tanJack® easy überbrückt wird.
Bei "USB" werden sie dann direkt von SM über die USB-Verbindung vom PC an den Leser geschickt. Zwischenschaltung zusätzlich erforderlicher Software nicht (mehr) erforderlich.

Ja klar, wenn du chipTAN optisch eingestellt hast, dann benötigst du ja extra zusätzlich die tanJack® easy Software, die den Flickercode dann ausliest, und die Daten dann erst an den Kartenleser übermittelt.
Ich klinke mich mal ein, weil ähnliches Problem: Bei SM14 funktionierte bei mir tanJack photo QR, in Verbindung mit der tanJack easy Software, einwandfrei. Das klappt mit SM15 z.Zt. leider nicht mehr, trotz identischer Einstellungen. Der Flickercode wird nicht mehr erkannt.