Seite 1 von 1

CyberJack RFID Standart ein Drama mit STM10

Verfasst: So., 04. Sep 2016 15:20
von oderlachs
Hallo Forengänger !

Ich möchte nun keineswegs Starmoney schlecht machen ,das benutze ich seit Vers. 2.0 . Ich benutze jetzt einen PC mit 64Bit
Win10 pro. Aber das Arbeiten per Starmoney10 und den HBCI Leser bringt mich zum Nervenzusammenbruch noch :evil:

Ich habe den Kartenleser ständig am selben USB Port, auch ist der Treiber stehts aktuell, aber Kontenabruf und Überweisungen, eigentlich alles was so die HBCI Card benötigt ist eher ein Lotterietreffer, als wie Normalität. :(

Ich habe den Reiner SCT Cyberjack RFID-Standart in der Sparkassen-Ausgabe im Herbst voriges Jahr neu erstanden. Solch Teil dürfte doch nicht schon veraltert sein...

Ich möchte es auch stark annehmen, das die Ursache ein Treiber/Windows-Problem ist, aber so richtig weiss ich mir nun gar nicht mehr zu helfen . Der PC wird eigentlich nur für Büroarbeit benutzt , keine Spielereien also usw..

Vieleicht hat ja wer ähnliche Erfahrungen und vieleicht auch eine Lösung parad oder wenigstens einen Fehler-Such-Hinweis, für den ich sehr dankbar wäre.

Mit besten Grüssen und Dank

Gerhard

Re: CyberJack RFID Standart ein Drama mit STM10

Verfasst: So., 04. Sep 2016 15:56
von Zeppi
Ich weiß zwar nicht was dein Problem ist, ich nutze Reiner SCT Cyberjack RFID-Komfort seit 2011 ohne Probleme, auch bis hin zu SM 10.0 und auch unter Windows 10 64bit.

Bisher habe nie Probleme gehabt, vor 3-4 Tagen ging es aber los. Die HBCI-Karte wurde mal nicht erkannt, dann half mal abwischen, mal nicht. Auf der Suche nach einer Ursache habe ich mit dem Programm 'ChipCartmaster' festgestellt, das alle sonstigen Karten die ich so habe damit ohne Probleme funktionierten, aber die HBCI-Karte auch dort Macken zeigte.

Am Freitag habe ich deswegen einer neue HBCI-Card bei meiner Sparkasse angefordert und schon gestern am Samstag erhalten. Ich habe gleich heute alle erforderlichen Papiere unterschrieben in den Briefkasten der SK gesteckt, so das ich denke, ab morgen Mittag freigeschaltet zu sein. Und ich bin mir fast sicher, die Probleme sind dann behoben. Falls nicht, melde ich mich nochmal.

Das nur mal als Tipp, wo die Ursache liegen könnte.

MfG

Re: CyberJack RFID Standart ein Drama mit STM10

Verfasst: So., 04. Sep 2016 16:06
von oderlachs
Habe vielen Dank...

Ich warte mal auf Deine Antwort mit Verwendung der neuen HBCI Card. Dann würde ich dann natürlich auch gleich eine neu bestellen wollen.
Von Kontaktproblemen wird auch im ReinerSCT Forum gesprochen, nur sind fast nirgends Antworten zu den aufgeworfenen Fragen.
Der Leser sollte ja auch andere Karten lesen , macht er ja auch nicht mit dem Prüftool/Software vom Hersteller, na wer weis werde noch experimentieren.
Nur ist es immer Mist wenn Überweisungen daneben gehen bzw doppelt geschehen..

Gerhard

Re: CyberJack RFID Standart ein Drama mit STM10

Verfasst: So., 04. Sep 2016 16:26
von Zeppi
Hallo,

wenn wie du schreibst der 'Test' innerhalb des CyberJack Gerätemanagers auch mit anderen Karten Probleme macht, schließe ich mal ein HBCI-Kartenfehler bei dir aus. Leider schreibst du nicht genau wo deine Probleme liegen. Doppelte Überweisungen, liegen aber sicher nicht an der HBCI-Card bzw. dem Lesegerät.

Ich würde an deiner Stelle mal den Treiber und die Software vom Cyberjack komplett deinstallieren, den Rechner neu starten und anschließend aktuelle Treiber /Software direkt von Reiner geladen neu installieren.

Wenn es danach selbst im Test des Reiner Gerätemanagers immer noch zu Fehlern deiner Karten kommt, würde ich nicht lange warten und die Garantie nutzen.

Nachtrag: Meine Probleme sind mit der neuen HBCI Karte gelöst.

MfG

Re: CyberJack RFID Standart ein Drama mit STM10

Verfasst: So., 04. Sep 2016 18:10
von audiolet
oderlachs hat geschrieben:Ich habe den Kartenleser ständig am selben USB Port
Hallo!
Ist der verwendete USB-Port direkt am PC, oder an einem USB-Hub?

Ich selber nutze den gleichen Leser, über einen aktiven Hub, an einem Notebook mit Win7 64bit, und ab und zu kommt es mal vor, dass der nicht richtig erkannt wird. Wenn ich dann das Kabel zum Hum abziehe und an einen anderen USB-Port am Notebok stecke, dann geht's wieder. Das gleiche Verhalten kenne ich aber auch schon vom zuvor genutzten cyberjack e-com.

Evtl. musst Du aber auch mal im Gerätemanager nachschauen, ob dort eingestellt ist, dass der Computer das Gerät ausschalten kann, um Energie zu sparen.

Re: CyberJack RFID Standart ein Drama mit STM10

Verfasst: Mo., 05. Sep 2016 09:30
von oderlachs
Hallo,
danke für den Hinweis. das könnte eine Möglichkeit sein, aber ich finde diese Option für den Anschluss gar nicht, wieso , warum, weiss ich bioslang nicht ..noch nicht.
Gestern habe ich den Treiber deinstalliert und Win automatisch den Treiber installieren lassen und hinterher ging es. Ich hatte den Leser vorher mal an meinen Win7 pro PC installiert und mit dem Prüftool von ReinerSCT getestet, da konnte auch die HBCI Card ständig gelesen werden und nicht nur eine RFIDcard wie beim Win10 Rechner.

Ich habe nun erst mal den Support von ReinerSCT angeschrieben, vieleicht wissen die einen Rat.

Somit erstmal vielen Dank, ich melde mich mit meinen Erkenntnissen hier wieder..
Gruss
Gerhard