1 Konto - zwei lokale Datenbanken

Moderatoren: Star Finanz GmbH, Star Finanz Support, StarMoney Team1

Antworten
schaifala
Beiträge: 8
Registriert: Di., 06. Jan 2009 11:44

1 Konto - zwei lokale Datenbanken

Beitrag von schaifala »

Szenario:

Auf zwei lokalen Rechnern läuft jeweils ein Starmoney. Beide Programme sollen auf das gleiche Konto zugreifen, ohne die gleiche Datenbank zu verwenden (z.B. auf einem Server/NAS). Was würde grundsätzlich passieren, wenn User A die Kontoinformationen abruft und User B dann z.B. eine Stunde später das gleiche von seinem PC aus macht. Würde User B die gleichen Kontobewegungen sehen?

Hintergrund: Ein User soll Überweisungen tätigen und Einzahlungen überwachen, der andere nur Lastschriften tätigen und überwachen. Beide User sind räumlich getrennt, so dass die Arbeit an einem PC nicht mögllich ist.

Geht das logisch überhaupt oder muss zwingend auf ein- und diesselbe Datenbank zugegriffen werden?
audiolet
Beiträge: 6364
Registriert: Sa., 02. Mai 2015 08:52
Antispam-Protection: Confirm registration

Re: 1 Konto - zwei lokale Datenbanken

Beitrag von audiolet »

schaifala hat geschrieben:ohne die gleiche Datenbank zu verwenden (z.B. auf einem Server/NAS)
Hallo!
In wieweit evtl. die Nutzung einer Datenbank von zwei Rechnern aus lizenzrechtlich erlaubt ist, lasse ich mal offen. Aber SM10 ist lediglich für die lokale Installation inkl. lokaler* Ablage der Datenbank ausgelegt und nicht auf eine Netzwerkinstallation. Denn durch unterschiedliche Update-Stände der verschiedenen SM-Installationen könnte die Datenbank sogar beschädigt werden.
* Eine Datenbank kann sicherlich schon auf einem NAS liegen, sollte aufgrund der beschriebenen Gefahr aber nur von einer SM-Installation genutzt werden.
schaifala hat geschrieben:Würde User B die gleichen Kontobewegungen sehen?
Ja, jeder User würde in der Umsatzliste die gleichen Kontobewegungen sehen.
Aber bei z.B. Zahlungsverkehr, Überweisungen würde jeder User nur die ausgefüllten Formulare finden, die er selber angelegt hat. So wie man früher bei den Papierüberweisungen auch nur eine Durchschrift für die eigene Ablage hatte. Gilt für andere erteilte Aufträge (Daueraufträge Terminüberweisungen, Lastschriften) genauso.

Und bei Kontoauszügen, wenn es den Reiter "Kontoauszüge" (den ohne Zusatz "(PDF)"; Ausprägung HKEKA) gibt, solltet Ihr festlegen, auf welchem Rechner die abgeholt werden sollen. Denn hier werden nur die Rohdaten abgeholt, die dann innerhalb SM für die Ausgabe als Kontoauszug aufbereitet werden. Und wenn die Daten einmal abgeholt wurden, dann werden die normalerweise nicht nochmal abgeholt. Also bei einem Rechner auf dem Reiter Kontoauszüge über Einstellungen (das Zahnradsymbol oben rechts) und Anpassen das Abholen aktivieren und die Häufigkeit einstellen, und auf dem anderen Rechner genauso einstellen, dass keine Auszüge abgeholt werden sollen.
Bei pdf-Auszügen (der Reiter heißt dann "Kontoauszüge (PDF)"; Ausprägung HKEKP) ist das meines Wissens nach nicht zwingend erforderlich.
schaifala hat geschrieben:Hintergrund: Ein User soll Überweisungen tätigen und Einzahlungen überwachen, der andere nur Lastschriften tätigen und überwachen. Beide User sind räumlich getrennt, so dass die Arbeit an einem PC nicht mögllich ist.
Wissen die User das auch, und halten die sich auch daran? Denn in SM10 kann jeder User alle Funktionen nutzen, die für das Konto freigeschaltet sind. Außer Du gibst einem User kein PIN-Medium, um Aufträge zu bestätigen. Dann geht aber nur Umsätze abrufen. Aber das würde nicht zum beschriebenen Hintergrund passen.
schaifala hat geschrieben:Beide User sind räumlich getrennt, so dass die Arbeit an einem PC nicht mögllich ist.
Was bedeutet räumlich getrennt? Jeder z.B. bei sich zu Hause, und damit unterschiedliche Netzwerke?
Oder nur unterschiedliche Büros, aber trotzdem im gleichen (Firmen-)-Netzwerk? Dann könnte doch auch SM Business 7 als Server-Client-Installation eine Option sein. Da könnte man dann auch festlegen, welcher User welche Konten sieht und welche Funktionen nutzen darf.
Bild
schaifala
Beiträge: 8
Registriert: Di., 06. Jan 2009 11:44

Re: 1 Konto - zwei lokale Datenbanken

Beitrag von schaifala »

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Hast mir sehr geholfen - deine Einwände (Kontoauszüge, Berechtigungen u.a.) sind bei uns nicht problembehaftet, so dass wir tatsächlich mit zwei lizenzierten Starmoney-Programmen auf zwei unterschiedlichen Rechnern (in keinem Netzwerk) unterschiedliche Aufgaben erledigen können.

Danke
audiolet
Beiträge: 6364
Registriert: Sa., 02. Mai 2015 08:52
Antispam-Protection: Confirm registration

Re: 1 Konto - zwei lokale Datenbanken

Beitrag von audiolet »

schaifala hat geschrieben:auf zwei unterschiedlichen Rechnern (in keinem Netzwerk)
Hallo!
OK, dann fällt die Business-Version natürlich raus. Hatte ich mir aufgrund der Fragestellung aber auch schon so gedacht. Aber ich wollte es vorsichtshalber einfach erwähnt haben.
schaifala hat geschrieben:deine Einwände (Kontoauszüge, Berechtigungen u.a.) sind bei uns nicht problembehaftet,
Ja, das mit den "Berechtigungen" habe ich jetzt auch nicht als wirkliches Problem gesehen. Es sollte dann halt nur klar geregelt sein, wenn eine Überweisung zu tätigen ist, dass das dann immer User A machen soll. Und nicht, weil der mal ein paar Tage im Urlaub ist, User B sich denkt "Och, ich überweise das mal eben schnell, damit's erledigt ist". Und wenn User A zurück ist, überweist er es nochmal, weil er ja regulär dafür zuständig ist.

Aber nochmal zu den Kontoauszügen. Wenn Ihr elektronische Kontoauszüge nutzt:
Da gibt es zwei unterschiedliche Versionen. Entweder werden die als fertige pdf-Dateien bereit gestellt. Dann ist es meines Wissens nach kein Problem, wenn die evtl. von beiden Rechnern abgeholt werden.

Aber dann gibt es noch die Version, in der "nur" die Rohdaten abgeholt werden. Und wenn die abgeholt wurden, dann werden die als abgeholt markiert. Und man kann sie normalerweise kein zweites Mal abholen. Wie auch bei den Auszügen, die man sich bei der Bank am Auszugs-Drucker abholt. Wenn Du den Auszug ausgedruckt hast, kannst Du ihn nicht noch ein zweites Mal ausdrucken. Sondern dann gibt's 'ne Meldung in der Art: "Es liegen keine neuen Umsätze vor".
Wenn in diesem Fall auf beiden Rechnern das Abholen der Kontoauszüge aktiviert ist, dann holt die eben einmal User A ab, und ein anderes mal User B. Je nachdem, wer als erstes eine Umsatzabfrage durchführt, nachdem der Auszug bereitgestellt wurde. Und dann liegen sie auf beiden Rechnern verteilt. Und sind nicht alle zusammen auf einem Rechner.

Falls Ihr bei dem betroffenen Konto aber noch die "guten alten" Papierauszüge am Drucker abholt, dann ist mein Einwand zu den Auszügen auch egal.

Und vielleicht noch ein Tipp:
Aufgrund der Frage vermute ich mal, dass es hier evtl. um einen kleinen Verein/Club oder ähnliches geht.
Da würde ich empfehlen, dass beide User für das "Vereinskonto" eine eigene Datenbank in StarMoney anlegen und das Konto darin einrichten. Und nicht in der Datenbank, in der sie auch ihre eingenen Konten verwalten.
Denn wenn die Aufgabe eines Users mal an einen neuen (User C) übergeben werden sollen, dann kann man ganz einfach die Datenbank mit dem Vereinskonto weiter geben. Und User C hat damit dann auch direkt die ganze HIstorie, und auch eventuell angelegte Vorlagen, und das Vereins-Adressbuch mit den Kontoverbindungen. Das ist deutlich leichter als eine bestehende Datenbank zu kopieren und dann alle Einträge (z.B. private Konten und Kontakte) raus zu löschen.
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zu StarMoney 10“