Seite 1 von 1
Datenbanksicherung ist fehlgeschlagen
Verfasst: So., 01. Nov 2015 11:02
von hockeygerd
Seit Erstinstallation erhalte ich beim Beenden das Programms folgende Meldung:

leider ohne jeden weiteren Hinweis.
Die Sicherungseinstellungen sind wie folgt:
Der Restoreordner sieht (fast) völlig normal aus:
allerdings wird, im Vergleich zu SM9 (da waren es 5), nur eine einzige Sicherung gespeichert:
Das Sicherungslaufwerk ist ein SSD Laufwerk, unter SM9 verliefen die Sicherungen ausnahmslos immer fehlerfrei.
Danke und lg
hg
Re: Datenbanksicherung ist fehlgeschlagen
Verfasst: So., 01. Nov 2015 14:04
von Kurt W
Setze das mal auf Standard Einstellung.
Denn da ist der Standardpfad C:\ProgramData\StarMoney 10\profil\restore
Warum hast du das bei dir überhaupt auf Benutzerdefiniert gesetzt, wenn du denn gleichen Pfad wie die Standardeinstellung verwendest?
Gruß Kurt
Re: Datenbanksicherung ist fehlgeschlagen
Verfasst: So., 01. Nov 2015 15:06
von hockeygerd
Kurt W hat geschrieben:
Warum hast du das bei dir überhaupt auf Benutzerdefiniert gesetzt, wenn du denn gleichen Pfad wie die Standardeinstellung verwendest?
Hi
weil in der Standardeinstellung nur bei jeder dritten Anmeldung gesichert wird, ich wollte es bei jeder Anmeldung haben.
Es scheint aber einen Zusammenhang mit dem SSD Laufwerk zu geben. Seitdem ich auf die als 2.Laufwerk eingebaute HDD sichere habe ich keine Fehlermeldungen mehr erhalten.
Darf aber eigentlich nicht sein. Die SSD ist fehlerfrei, SM9 hatte keine Probleme damit und SM10 kommt mit der schnellen Schreib-/Lesegeschwindigkeit nicht klar? Man wüsste wissen welcher Algorhitmus den Fehler auslöst.
lg
hg
Re: Datenbanksicherung ist fehlgeschlagen
Verfasst: So., 01. Nov 2015 22:22
von audiolet
hockeygerd hat geschrieben:Es scheint aber einen Zusammenhang mit dem SSD Laufwerk zu geben. [...]
Darf aber eigentlich nicht sein.
Hallo!
Prüf doch mal die Benutzer-Berechtigungen auf die beider Restore-Ordner auf "C". Evtl. hast Du bei SM10 nicht die gleichen Rechte.
Ich erinnere mich ganz dunkel daran, dass ich wohl bei der Installation von SM6 auf Win7 irgendwelche Probleme bei der Standard-Installation hatte; auch irgend ein Berechtigungsproblem. Ich hatte dann für die Programm-Installation nicht den Programme-Ordner ausgewählt, sondern bin direkt auf "C" gegangen. Bei SM6 war die Benutzerdatenbank und auch die Sicherung noch direkt im Installations-Verzeichnis.
Deine Lösung passt ja auch dazu. Denn "Programme" und "ProgramData" sind Standardordner, wo Windows evtl. in die Berechtigungen eingreift. Während Deine Sicherung außerhalb dieses Standards und somit mit vollen Zugriffsrechten erfolgte.
Gruß, Karsten
Re: Datenbanksicherung ist fehlgeschlagen
Verfasst: Mi., 04. Nov 2015 16:55
von moneymaus
Moin,
was ist denn in dem SM 10 Sicherungsordner drin - wenn du den öffnest (das Sicherungsverzeichnis wird ja mit einem Minus davor angelegt)?
Gruß
Manuela
Re: Datenbanksicherung ist fehlgeschlagen
Verfasst: Mi., 04. Nov 2015 19:50
von hockeygerd
moneymaus hat geschrieben:Moin,
was ist denn in dem SM 10 Sicherungsordner drin - wenn du den öffnest (das Sicherungsverzeichnis wird ja mit einem Minus davor angelegt)?
Gruß
Manuela
Hallo Manuela,
danke für die Antwort.
Wenn ich micht recht erinnere sah darin alles korrekt aus, also ein Dokumentenverzeichnis mit den *.pdy files, und 3 Datenbankdateien mit den Endungen *.sdy, *.sda und *.json. Leer war der Ordner definitiv nicht, wobei das "-" anzeigt, dass der Inhalt nicht ordnungsgemäss gesichert wurde (evtl. eine Verifizierungsroutine fehlgeschlagen oder so).
Den "-" Ordner hatte ich bereits gelöscht, als ich eben den Fehler nachstellen wollte konnte ich das Sicherungsverzeichnis in SM10 gar nicht auswählen und stellte fest, dass der \progamdata\ Ordner das Attribut "versteckt" hatte - aber nicht von mir

, das war immer so, wahrscheinlich seit Installation von Win7.
Ich habe das Attribut enfernt, seitdem klappt die Sicherung fehlerfrei, auch die älteren 4 Sicherungsordner aus dem vorherigen Sicherungsverzeichnis worden dorthin verschoben. Komisch finde ich, denn das versteckt Attribut hat mit Lese-/Schreibrechten nun gar nichts zu tun und letztere habe ich nicht geändert.
lg
hg