DKB + Banking Card
Moderatoren: StarMoney Team1, Star Finanz Support, StarMoney Team2, Star Finanz GmbH
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di., 25. Jan 2011 12:39
- Antispam-Schutz: Anmeldung bestätigen
DKB + Banking Card
wir nutzen schon seit Jahren StarMoney Business mit Konten bei der DB und der HVB. Hier nutzen wir das HBCI Verfahren.
Nun haben wir durch Übernahme eines Geschäftsbereiches mehrere Konten bei der DKB eröffnet/übernommen. Hier wird das HBCI jedoch nicht mehr angeboten und wir haben eine DKB Banking Card erhalten für alle Konten erhalten. Die Konten wurden damit auch erfolgreich importiert.
Nun ist es bei Zahlungen dieser Konten so, das diese Banking Card mit einem TAN Generator (tanJack bluetooth) verwendet wird. Ich kenne diesen aus dem privaten Bereich wo jener als optisches Lesegerät für eine optische Sache am Monitor verwendet wird und dann gleich eine TAN generiert.
Hier ist es nun aber so, dass SMB einen StartCode anzeigt und dieser in diesem Gerät eingegeben werden muss, dann bei Sammelüberweisungen der Betrag und die Anzahl der Posten, dann wird eine TAN erzeugt und dieser wieder in SMB eingegeben. Bei Einzelüberweisungen muss neben dem StartCode die letzten 10 Stellen der IBAN und der Betrag eingegeben werden. Hier wird sich jedoch öfters mal verschrieben sodass von vorn begonnen werden muss.
Ich finde diese Variante sehr umständlich und vor allem zeitaufwendig. Seitens der DKB wurde auf ein EBICS Modul verwiesen was jedoch mit nicht unerheblichen Kosten je Konto verbunden ist.
Gibt es hier evtl. noch einen Hinweis wie dies schneller, ähnlich einer HBCI Überweisung ausgeführt werden kann. Oder nutzen wir die DKB Banking Card falsch?
Vielen Dank.
Gruß, Tom
-
- Beiträge: 15716
- Registriert: Mi., 17. Mär 2004 09:26
- Antispam-Schutz: Anmeldung bestätigen
Re: DKB + Banking Card
ich habe kein solches Konto.
Hast du mal im Konto, im HBCI Reiter geschaut, ob du das Tan Verfahren auf optisch ändern kannst?
Gruß Manuela

Re: DKB + Banking Card
Wie ist der tanJack Bluetooth denn mit dem PC verbunden?
[*] Laut Beschreibung klingt es für mich so, dass die BT-Verbindung nur mit Smartphone und Tablet möglich/nutzbar ist.
[*] Wenn per USB-Kabel, dann müsstest Du in SM im Konto auf dem HBCI-Reiter wohl eher chipTAN-USB auswählen - statt optisch. Dann werden die Auftragsdaten über das UBS-Kabel an den Leser geschickt, wo Du die dann "nur" prüfen und bestätigen musst. Und die TAN geht dann auch wieder per USB-Kabel an die Software zurück. So dass auch dort das Eintippen entfällt.


[*] Und optisch soll der doch auch können. Musst dann halt im Gegensatz zum zuvor genannten Punkt die TAN aber manuell in SM eingeben. Halt so, wie Du es von daheim kennst.
[*] Und zu (guter?) Letzt geht auch manuell - also so, wie Du es jetzt nutzt.

-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di., 25. Jan 2011 12:39
- Antispam-Schutz: Anmeldung bestätigen
Re: DKB + Banking Card
also verbunden mit dem PC ist der gar nicht, hier ist ja auch keine Möglichkeit vorhanden. Deshalb läuft ja auch alles manuell.
In den Konten ist auch das TAN Verfahren 910 - ChipTAN manuell ausgewählt. USB klingt ja am besten, ich habe ja nur keine PIN für die Banking Card, jedenfalls keine numerische.
Optisch versuche ich mal, das sollte ja dann dieses manuelle Vorgehen schon vereinfachen.
Noch einen Hinweis wie mit dem Verfahren 913 - ChipTan QR umgegangen werden müsste?
Vielen Dank für die Unterstützung.
Gruß, Tom
Re: DKB + Banking Card
Re: DKB + Banking Card
Also wenn Du, wie eingangs geschrieben, 'nen ReinerSCT tanJack Bluetooth hast, dann soll der auch 'ne USB-Schnittstelle (microUSB-Buchse an der linken Seite) haben - und somit darüber mit dem PC verbunden werden können.gleichfeld hat geschrieben:also verbunden mit dem PC ist der gar nicht, hier ist ja auch keine Möglichkeit vorhanden.
Und dann kannst Du auch chipTAN-USB nutzen.
Für das chipTAN-Verfahren brauchst Du doch auch keine spezielle PIN für die Karte. Ansonsten hättest Du auch bereits mit dem manuellen Verfahren ein Problem. Denn chipTAN ist chipTAN, der Unterschied ist nur, wie die Daten vom PC zum TAN-Generator gelangen:gleichfeld hat geschrieben:ich habe ja nur keine PIN für die Banking Card, jedenfalls keine numerische.
- manuell: Du musst alles (Auftragsdaten) eintippen, wie Du es ja aktuell machst;
- optisch: Du scannst die Flicker-Grafik, die die gleichen Daten wie bei manuell enthält;
- USB: Du musst nicht mehr mit dem TAN-Generator am Bildschirm "rumfrickeln", die gleichen Daten wie bei manuell und optisch werden übers USB-Kabel an den TAN-Generator geschickt, und die TAN auch gleich wieder zurück;
- Bluetooth: Smartphone/Tablett/PC und TAN-Generator per Bluetooth statt USB verbunden, sonstiges Handling wie bei USB.
Tipp: Lade Dir von der ReinerSCT Seite noch die Bedienungsanleitung herunter. Dort sind die Funktionen des TAN-Geneerators beschrieben.
chipTAN-QR kann der Leser nicht verarbeiten. Dafür benötigst Du einen QR-fähigen TAN-Generator.gleichfeld hat geschrieben:Noch einen Hinweis wie mit dem Verfahren 913 - ChipTan QR umgegangen werden müsste?
Aber mit dem vorhandenen TAN-Generator hättest Du bei USB-Nutzung doch ein bequem zu nutzendes System.
