Seite 1 von 1

App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Fr., 09. Feb 2024 14:10
von frier
Mangels neuer Updates habe ich mir ein neues Smartphone zugelegt und auch gleich wieder die Starmoney-App installiert sowie die FLAT freigeschaltet.

Auf dem neuen Gerät ist Android 13.

Die FLAT und meine Starmoney-ID werden angezeigt. Ich kann auch die Konten der DKB und Flessa hinzufügen. Aber in der Kontoübersicht erscheinen sie trotzdem nicht. Auch nicht nach einem Neustart der Starmoney-App. Es erscheinen nur die Konten der Sparkasse, also die Konten eines Intitutes. Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die Konten der beiden anderen KIs noch einmal hinzufüge.

Wer hat ähnliche Probleme? Ist eine Lösung bekannt?

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Sa., 10. Feb 2024 06:53
von kuddel
Hast du die Hinweise zum Ein- und Ausblenden gelesen?
https://hilfe.starmoney.de/hc/de/articl ... 033-Konten

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Sa., 10. Feb 2024 11:39
von frier
Ich habe keine Konten abgewählt. Und es werden in der Kontoliste nur die eines Institutes angezeigt.

MfG
Erich

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Sa., 10. Feb 2024 13:00
von audiolet
Hallo!
Hast du vielleicht auch die Synchronisation aktiviert? Und bei der Synchronisation sind dann vielleicht nur die Spk.-Konten ausgewählt? Und weil die Sync. aktiviert ist, werden nur die darüber laufenden Konten angezeigt, und nicht zusätzlich die, die manuell in der App eingerichtet wurden?

Ansonsten könnte das doch aber auch ein Ansatz für die Einrichtung sein. Aktiviere auf dem alten Phone die Sync., und schieb die dortigen Konten so erstmal in die SM-Cloud. Und dann führst du auf dem neuen Phone die Einrichtung über die SM-ID aus.

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Mi., 14. Feb 2024 13:43
von frier
Der "Fehler" ist behoben.

Was war es:
Ich musste noch die Konten für die Synchronisation hinzufügen, sprich den Schalter (bei mir orange) nach rechts verschieben um die Synchronisation zu aktivieren. Danach erschienen auch die noch fehlenden Konten in der Übersicht.

Nach meiner Meinung sollte dies beim Hinzufügen von neuen Konten automatisch geschehen. Ansonsten ist das eine unnötige "Fehlerquelle".

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Mi., 14. Feb 2024 15:08
von frier
Es funktioniert jetzt alles, allerdings bekomme ich jetzt bei der Synchronisation folgende Fehlermeldung (ein paar Zeichen durch x ersetzt ebenso einen Teil des Anmeldenamens):

Fehler
Es sind folgende Hinweise/Fehler
aufgetreten:
NetKey xxxxxxxx3:
9800: FGW Gatewaywechsel J/1 in
Dialog/Nachricht IX402xxxx263/7
Anmeldename xxxxxxxxxO_p:
3960: Freischaltung einer
pushTAN-Verbindung möglich.
(MBV073xxxx248)
Ok

Der 1. Fehler kommt von der Flessabank
Der 2. Fehler kommt von der DKB

Ähnliche Fehlermeldungen hatte ich schon auf meinem alten Smartphone, obwohl alles funktioniert hat. Beim alten Smartphone mit Andorid 6 stürzte allerdings die App ab, so dass ein Neustart der App erforderlich war. Beim aktuelle Gerät mit Android 13 hatte ich bisher keinen Absturz.

Was kann die Ursache dieser Fehlermeldung sein? Hat jemand eine Idee?

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Mi., 14. Feb 2024 19:10
von info
frier hat geschrieben: Mi., 14. Feb 2024 15:08 9800: FGW Gatewaywechsel J/1 in
Dialog/Nachricht IX402xxxx263/7
Der 1. Fehler kommt von der Flessabank
wurde die Bankverbindung mal neu angelegt?

für HBCI/FinTS gibt es doch neue URL (=Atruvia)
die alte URL (GAD oder Fiducia) werden zum 13.3.24 abgeschalten

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Do., 15. Feb 2024 00:13
von frier
Ja. Als Institut war nach der Erstinstallation nur die Spk vorhanden. Die DKB und die Flessa kamen erst nach Freischaltung der FLAT hinzu.

... Oder ... (keine Ahnung) werden die Daten vom alten Smarthone per Google aufs neue übertragen und ich habe die nicht gesehen. Also gesehen, erst nachdem ich die Synchronisation dieser Konten zugelassen habe?

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Do., 15. Feb 2024 11:15
von info
überprüfe einfach mal die Bankeinstellungen, welche URL drin steht. :wink:

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Do., 15. Feb 2024 14:03
von frier
Ich habe am Ladegerät gerade etwas andere hängen, sobald ich dazukommen, schaue ich nach.

Drin stehen sollte doch:
https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet

Jetzt muss ich nur noch schauen, wo ich diese Einstellung in der App finde.

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Fr., 16. Feb 2024 14:06
von frier
Die Urrl https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet war und ist vorbelegt.

Nachdem die Synchronisation wiederholt erfolgreich durchgelaufen war, ist dieser Fehler von der Flessa nicht mehr aufgetaucht. Dieser Punkt scheint erledigt zu sein.

Dafür kommt nach jeder Synchronisation der DKB-Hinweis:
Freischaltung einer pushTAN-Verbindung möglich.

Als TAN-Verfahren ist TAN2go (921) eingerichtet und auch die korrekte PUSHTAN-Gerätebezeichnung hinterlegt. Als Gerätebezeichnung kann auch keine andere ausgewählt werden.

TAN2go, also die TAN-Erzeugung, funktioniert einwandfrei.

Warum also kommt dieser Hinweis? Wie kann dieser ggf. abgeschaltet werden?

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Fr., 16. Feb 2024 17:26
von moneymaus
Hallo,

ich würde ja sagen, deine Bank ermöglicht es dir - auch die "PushTAN App" freizuschalten (als ggf. auch zweites TAN Verfahren). Schau doch mal ob auf der Webseite auch solche Hinweise zur PushTAN Freischaltung kommen.

Gruß
Manuela

Re: App für Android - FLAT-Problem nach Smartphonewechsel

Verfasst: Fr., 16. Feb 2024 18:42
von frier
Danke Manuela, genau das ist es ...

Inzwischen wird mir (fast) klar, was der Hinweis soll.

Nachdem ich alles ausprobiert habe, was möglich ist und mir auch bei der DKB selbst nochmals die PIN/TAN-Einstellungen angeschaut habe ist mir aufgefallen, dass dort zwar 2 Geräte für PUSH-TAN / TAN2go vorhanden sind. Nach genauem Hinsehen und kurzem Telefonat mit der DKB klar ist, dass nur 1 Gerät davon freigeschaltet ist. Und vermutlich deshalb kommt der Hinweis.

Warum?

Meine Frau und ich benutzen seit einiger Zeit nur 1 Smartphone, auf dem die TAN2go läuft. Auf gerooteten Geräten oder welche mit anderen Betriebssystemen als iOS oder Android-Google soll die App ja nicht laufen . Die TAN2go ist aber notwendig für die kostenlose blaue DKB-Debitkarte. Ohne die TAN2go geht nichts, wenn die TAN-Generation, noch eine Anmeldung auf der DKB-Internetseite. Per TAN-Generator oder SMS-Benachrichtigung geht da nichts. Anders ist das bei der kostenpflichtigen Girokarte - hier scheint noch der TAN-Generator z. B. von Reiner zu funktionieren.

Weil das so ist, habe ich jetzt, das alte Smartphone mit noch Android 6 durch ein neues mit Android 13 ersetzt. Für die TAN2go Freischaltung/Registrierung für das neue Geräte wurde die bisherige Reserve-TAN2go-Freischaltung/Registrierung für das neue Smartphone benutzt und für den Fall der Fälle gleich eine neue TAN2go „Reservefreischaltung/-registrierung“ bestellt. Diese Bestellung hat zur Folge, dass die ALTE TAN2go Freischaltung des alten Smartphones von der DKB deaktiviert wurde und jetzt für die NEUE Aktivierung noch kein Gerät aktiviert/zugeordnet ist. Das System wartet jetzt auch die Freischaltung, obwohl ich aktuell NOCH kein Gerät registrieren möchte (Reserve).

Mir waren bisher 3 Sachen nicht bewusst, wenn ich das jetzt alles richtig interpretiere:
1. Für die TAN2go können max. 2 Geräte freigeschaltet werden.
2. Sobald eine neue TAN2go-Registrierung beantragt wird, wird ggf. eine 2te bereits vorhandene SOFORT deaktiviert und das System geht für die Registrierung/Gerätezuordnung für ein neues Gerät sofort in „Wartestellung“.
3. Ich dagegen bin davon ausgegangen, dass die beantragte „Reserveaktivierung“ erst dann im System aktiv wird, wenn ich diese auch aktiv für ein Gerät benutze, also die Registrierung benutze und ich das ALTE Smartphone notfalls als Reservegerät für einen TAN-Empfang benutzt werden kann. Für mich ist schade, dass die DKB den Prozess/Arbeitsablauf so gestaltet hat. Die Konsequenz ist, dass ich nach jeder Synchronisation mit der APP diesen unnötigen Fehler/Hinweis bekomme und auch bei jeder Anmeldung auf der DKB-Internetseite auf die Freischaltung/Registrierung hingewiesen werde.